Победители

Главный приз
Анна Катарина Хан 0.0
Marco wohnt im Hochhaus an der Hauptstraße. Von hier ist es nicht weit bis zum Olgaeck, und hinter dem Olgaeck liegt die Constantinstraße, wo die Altbauten unter Denkmalschutz stehen und die Äpfel beim türkischen Feinkosthändler teurer sind als im Hauptbahnhof. Hier wohnen die Aufsteiger, Übermütter und ihre wohlerzogenen Kinder. Hier scheint alles in Ordnung – wenn man nicht vom Supermarkt ins Büro und vom Büro in den Kindergarten hetzt, so wie Leonie, wenn man nicht am Doppelleben als Karrierefrau und Mutter verzweifelt. Judith findet Halt in der Anthroposophie. Hingebungsvoll pflegt sie den Jahreszeitentisch für ihre Kleinen. Doch nachts helfen nur Tabletten gegen die Angst. Im Nebenhaus wohnen die alten Posselts. Sie haben geschafft, wovon die Enkelgeneration nur träumt, nämlich ein Leben lang zusammenzubleiben. Da versetzt Marco die Nachbarschaft in Aufruhr.
Главный приз
Генрих Штайнфест 2.0
Drei Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und ein Hund in einer Stadt, in der sich die Tragödie der Welt zur grandiosen Posse verdichtet. Sie alle führt das Schicksal mitten hinein in die Bodenlosigkeit eines umkämpften Großprojekts.
Главный приз
Jenny Erpenbeck 0.0
Heimsuchung reicht tief in die deutsche Vergangenheit. Eine literarische Spurensuche von stupender Wucht

Ein Haus an einem märkischen See ist das Zentrum, fünfzehn Lebensläufe, Geschichten, Schicksale von den Zwanzigerjahren bis heute ranken sich darum. Das Haus und seine Bewohner erleben die Weimarer Republik, das Dritte Reich, den Krieg und dessen Ende, die DDR, die Wende und die Zeit der Nachwende. Jedem einzelnen Schicksal gibt Jenny Erpenbeck eine eigene literarische Form, jedes entfaltet auf ganz eigene Weise seine Dramatik, seine Tragik, sein Glück. Alle zusammen bilden eine Art kollektives literarisches Gedächtnis des letzten Jahrhunderts, geformt in einer Literatur, die nicht nur großartige Sätze und Bilder zu bieten hat, sondern die auch Wunden reißt, verstört, beglückt, verunsichert und versöhnt.

Worin das Geheimnis dieser Geschichten besteht, woraus sich ihr Glanz, ihre Wucht und ihre eminente Dramatik entfalten, ist schwer zu sagen. Sicher aber ist eins: Mit diesem Buch ist Jenny Erpenbeck ihr Meisterstück gelungen.

»Immer, wenn Jenny Erpenbeck ihren scharfen Blick auf die Dinge richtet, verändern sie sich blitzartig. Die Oberfläche schmilzt. Darunter kommt zum Vorschein, was als subkutane Irritation die Figuren bewegt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
Поощрительная премия
Саша Станишич 3.8
Когда-то бабушка мальчишки, обитавшего в маленьком балканском городке, взяла с него обещание - помнить.
Но человеческая память порой преподносит неожиданные сюрпризы. Она расцвечивает яркими красками фантазии даже самые банальные и самые трагические события прошлого.
И получается причудливая история о детстве, любви и войне. История, в которой драма становится фарсом, а нелепые и поначалу смешные события превращаются в настоящую человеческую трагедию.
Именно об этом рассказ Саши Станишича - то печальный, то веселый, заставляющий смеяться и плакать, восхищаться и сопереживать.
Главный приз
Даниэль Кельман 3.9
Знаменитый актер утрачивает ощущение собственного Я и начинает изображать себя самого на конкурсе двойников. Бразильский автор душеспасительных книг начинает сомневаться во всем, что он написал. Мелкий начальник заводит любовницу и начинает вести двойную жизнь, все больше и больше запутываясь в собственной лжи. Офисный работник мечтает попасть в книжку писателя Лео Рихтера. А Лео Рихтер сочиняет историю о своей возлюбленной. Эта книга - о двойниках, о тенях и отражениях, о зыбкости реальности, могуществе случая и переплетении всего сущего. Где отражения, а где действительность? Этого не знает никто.

«Мы все всегда пребываем в какой-то истории. Истории в истории в истории», - говорит Лео Рихтер.
Поощрительная премия
Керстин Млынкец 0.0
Ein ungeheuer waches Mädchen wächst in den sechziger Jahren zwischen Ostseeküste und Spreewald heran. Die Mutter verzweifelt an ihr, die sorbische Großmutter versucht erst gar nicht, sie zu zähmen, und in den Heimen der DDR heißt es dann: Wer nicht ins Raster passt, wird passend gemacht. Aber die junge Wilde denkt nicht daran, sich ins Kollektiv einzuordnen. Dieser Roman sprengt jeden Rahmen: Die Geschichte einer kämpferischen Außenseiterin, erzählt mit viel Sprachwitz und großer Bildkraft.Ein ungeheuer waches Mädchen wächst in den sechziger Jahren zwischen Ostseeküste und Spreewald heran. Die Mutter verzweifelt an ihr, die sorbische Großmutter versucht erst gar nicht, sie zu zähmen, und in den Heimen der DDR heißt es dann: Wer nicht ins Raster passt, wird passend gemacht. Aber die junge Wilde denkt nicht daran, sich ins Kollektiv einzuordnen. Dieser Roman sprengt jeden Rahmen: Die Geschichte einer kämpferischen Außenseiterin, erzählt mit viel Sprachwitz und großer Bildkraft.
Главный приз
Felicitas Hoppe 0.0
Im Jahr 1412 wird im lothringischen Domrémy ein Bauernmädchen geboren. Keine zwanzig Jahre später wird sie als Ketzerin verbrannt. Aber Felicitas Hoppes »Johanna« ist kein Buch über Johanna von Orléans. Dieses Buch ist Johanna selbst, die Geschichte unseres Aufbegehrens und der eigenen unersättlichen Sehnsucht.

Wie geht man mit einer Figur um, die jeder zu kennen glaubt, und über die auch in der Kunst längst alles gesagt scheint? In einer Zeit, in der zwar viel erzählt, aber nichts gehört wird, bleibt Johanna eine Provokation. Dies ist ein Buch, das davon handelt, wie man Geschichte macht, wenn man erzählt. Auf den Gang der Geschichte antwortet diese »Johanna« mit der Passion der Literatur, auf die Passion der Johanna mit einem Gespräch über unsere eigene Angst. Felicitas Hoppe verzichtet auf die Rekonstruktion der Biographie. Sattdessen erzählt sie mit historischer Genauigkeit und poetischer Intensität einen Traum von der Wirklichkeit – denn was sind Bücher gegen die Welt?
Главный приз
Герхард Полт 0.0
Unvergessliche Figuren hat Gerhard Polt auf der Bühne geschaffen und diese immer wieder variiert. Nun fügt der bayrische Satiriker seinem subversiven Panorama der Gegenwart neue Charaktere hinzu. Zur Sprache kommen u. a. ein "CSU-Sammler", der mit drei Originalbartharen von Alois Hundhammer aufwarten kann, ein empörter Wirtschaftskrimineller und der Besitzer eines Schuldscheins, der sich von Mozart betrogen fühlt.
Polt erzählt von der Geschichte, die so weit zurückreicht, dass man's gar nicht fassen kann, von Weltreichen, die in sich zusammenbrechen, von Sprachverwirrung und um den kleinen Mann, der da mittendrin steht und angesichts des heilosen Durcheinanders der Welt nach Worten ringt.
Поощрительная премия
Марика Бодрожич 0.0
Gedichte
Die Gedichte von Marica Bodrozic sind ein sprachmagnetisches Kopfarchiv. Ganz nebenbei entsteht in ihnen Seite für Seite ein klares poetisches Familienalbum, das Schrecken und Liebe gleichwertig behandelt und dabei den Schmerz nicht auslässt, der, Nachhall von Gewalt, Angst und Verlust, immer als präziser Schreiber im Gedächtnis mitgeht. Die Dichterin hat dabei einen inneren Ort entstehen lassen, der von der Sehnsucht nach guten Berührungen erzählt, aber dabei die Idylle geradezu mathematisch scheut.
Ein tastendes lyrisches Ich ist hier am Werk, das die Kraft aus dem Wissen um seine Zerbrechlichkeit schöpft. In allen diesen Gedichten ist es auf Reisen und wird nicht nur in der äußeren Welt fündig, vielmehr unterliegt es unterwegs und in fremden Städten, Orten und Landschaften den jeweils anderen Spiegelungen - ist es im Innen, treibt es wortgewaltig nach außen, um von dort wieder in die ureigenen Gedächtnishefte gleichsam wie in eine fremde Stadt vorzudringen.
Die "Quittenstunden" bewegen sich im Echoraum von Gewalt und Freiheit. Die hier vorgelegten Muttergedichte, Vatergedichte und Liebesgedichte sind von einer sprachlichen Klarheit, die nicht nur eigene Erinnerung aufleuchten lässt, sondern durch die auch ein wortschöpferisches Panoptikum als fühlbarer Sprachraum sichtbar wird.
Главный приз
Галсан Чинаг 0.0
In the Altai Mountains of northern Mongolia, the nomadic Tuvan people’s ancient way of life is colliding with the pervasive influence of modernity. For the young shepherd boy Dshurukuwaa, the confrontation comes in stages. First his older siblings leave the family yurt to attend a distant boarding school, followed by the death of his beloved grandmother and with it, the connection to the tribe’s traditions and deep relationship to the land. But the greatest tragedy strikes when his dog — “all that was left to me” — dies after ingesting poison set out by the boy’s father to protect the herd from wolves. His despairing questions to the Heavenly Blue Sky are answered only by the silence of the wind.

The first and only member of the Tuvans to use written language to tell stories, Galsan Tschinag chronicles their traditions in this fascinating, bittersweet novel.
Главный приз
Вальтер Кемповски 0.0
"Tadellöser & Wolff" sagt Walter Kempowskis Vater dann, wenn er etwas gut findet, ebenso wie er bei verdrießlichen Anlässen "Miesnitzdörfer & Jenssen" sagt. Und als "Miesnitzdörfer" lässt sich in der Zeit von 1938 bis 1945, von der dieser Zweiteiler erzählt, wahrhaftig vieles bezeichnen. Eine Zeit lang geht es den Kempowskis auch "ganz gold" in diesen ereignisreichen Jahren - bis ihre gemütliche Gedankenlosigkeit von der Katastrophe eingeholt wird ...

Walter Kempowski schildert in seinem Roman "Tadellöser & Wolff" die Geschichte seiner eigenen Familie. In bewusster Konfrontation privater Idylle mit der politischen Realität wirft der Roman Fragen nach dem Verhalten des Bürgertums in Zeiten von Krieg und Diktatur auf. Er dokumentiert das Versagen einer ganzen sozialen Schicht, die der existenziellen Bedrohung nichts entgegenzusetzen weiß
Поощрительная премия
Дорон Рабиновичи 0.0
Weshalb polemisiert der israelische Kulturwissenschaftler Ethan Rosen gegen einen Artikel, den er selbst verfaßt hat? Erkennt er seinen eigenen Text nicht wieder? Oder ist er seinem Kollegen Klausinger in die Falle gegangen, mit dem er um eine Professur an der Wiener Universität konkurriert? Ethan Rosen und Rudi Klausinger: Beide sind sie Koryphäen auf demselben Forschungsgebiet, und doch könnten sie unterschiedlicher nicht sein: Rosen ist überall zu Hause und nirgends daheim. Selbst der Frau, die er liebt, stellt er sich unter falschem Namen vor. Klausinger wiederum ist Liebkind und Bastard zugleich. Er weiß sich jedem Ort anzupassen und ist trotzdem ruhelos: Was ihn treibt, ist die Suche nach seinem leiblichen Vater; sie führt ihn schließlich nach Israel und zu Ethan Rosen. Dessen Vater, ein alter Wiener Jude, der Auschwitz überlebte, braucht dringend eine neue Niere. Bald wird die Suche nach einem geeigneten Spenderorgan für die Angehörigen zur Obsession. Und selbst der obskure Rabbiner Berkowitsch hat plötzliches Interesse an den Rosens. Herkunft, Identität, Zugehörigkeit – um und um wirbelt Doron Rabinovici in seinem neuen Roman "Andernorts" die Verhältnisse in einer jüdischen Familie, deckt ihre alten Geheimnisse auf und beobachtet sie bei neuen Heimlichkeiten. Am Ende dieser packend erzählten Geschichte sind alle Gewißheiten beseitigt. Nur eines scheint sicher: Heimat ist jener Ort, wo einem am fremdesten zumute ist. »Rabinovici gelingt das Kunststück, seine Prosa unterhaltsam, elegant und leicht, zugleich aber auch ausgesprochen artifiziell, genial und mehrdeutig darzubieten.« Tages-Anzeiger
Главный приз
Мартин Мозебах 0.0
Es ist eine gefährliche Frage, die bereits den Keim einer Eifersucht enthält: Wie war das eigentlich mit dir, bevor wir uns kannten? Die beiden sind seit Kurzem ein Paar, und sie stellt ihm jene Frage. Seine Antwort wird zu einem Gespinst aus Wahrheit und Dichtung, einem wahren Lügenpalast, errichtet aus soliden Bausteinen von Wirklichkeit. Auf der Bühne Frankfurts inszeniert Martin Mosebach, mit detektivischer Genauigkeit und meisterhafter Sprachkunst, ein böses Spiel von Liebe und Zufall.
Главный приз
Урс Видмер 3.6
Роман "Любовник моей матери" - это история немой всепоглощающей страсти, которую на протяжении всей жизни испытывает женщина к человеку, холодному до жестокости и равнодушному ко всему, кроме музыки.
Российский читатель впервые знакомится с творчеством Урса Видмера, одного из ведущих швейцарских авторов, пишущих по-немецки.

Перевод с немецкого О. Асписовой.
Главный приз
Питер Уотерхаус 0.0
Der Vater arbeitet im britischen Geheimdienst, der Sohn geht den Geheimnissen der Sprache und des Lebens nach: Dieses Buch ist fraglos ein Hauptwerk der gegenwärtigen Literatur.Immer wieder war der Vater fort, ohne Ankündigung und auf unbestimmte Zeit. Kehrte er dann wieder, erzählte er nichts. Einmal, er war für drei Wochen im Dschungel Malaysias gewesen, konnte er dem Kind nicht in die Augen schauen. An solchen Zeichen nur entzündeten sich Ahnungen. Es sind Nachkriegszeiten, und es ist Kriegszeit, die Zeit der Malaya Emergency; und die Arbeit in geheimer Mission schafft schwierige Bedingungen für Frau und Kind.
Was bedeuten solche Ungewißheiten, Lücken für Versuche der Rekonstruktion? Wie denkt man in der Folge über Abwesenheit/Anwesenheit (tot/lebendig) nach? Und wie schlägt sich das in der literarischen Form nieder? Wo ist die Welt? Was ist die Welt?
Das Kind entwickelt Antennen für Verborgenes - sie sind es auch, die das Erzählen leiten: Bei frühesten Eindrücken setzt der Erzähler an, bei Beobachtungen des vier-, fünfjährigen Kindes, die noch nicht von Kategorien überformt sind. Ihnen spürt er nach, sie setzt er in Verbindung zu später Gehörtem, Gesehenem, Gelesenem, sie übersetzt er. Geleitet von den Begriffen Traum und Verwandlung läßt er Leben und Tod ineinandergleiten, Annäherung und Verrat, Sprache und Aufdeckung, Geheimnis und Klang. Dabei entsteht fast eine Biographie, der Grundriß der eigenen Poetik und eine aus alten Festlegungen befreite Ordnung der Welt.
Поощрительная премия
Томас Майнеке 0.0
Ein Mädchen, das sich – entgegen gängiger Rollenklischees – wie ein Junge benimmt, wird im Amerikanischen »Tomboy« genannt. Aber ist ein Tom nicht auch immer schon ein Boy und der Begriff damit verräterisch tautologisch? Warum wird dieser doppelt männliche Ausdruck ausschließlich für Mädchen verwendet? Und warum kann ein Mann nicht lesbisch sein? Thomas Meineckes Roman ist ein bizarres Kabinett der gender troubles. Es treten auf: Studentinnen und Studenten in Heidelberg. Die Geschlechterverhältnisse geraten ins Tanzen, die Polarität männlich/weiblich wird zum Schmelzen gebracht, als konstruiert entlarvt und in ein produktives Oszillieren überführt.
Главный приз
Рор Вольф 0.0
»25 Jahre lang hat Ror Wolf sich phänomenologisch, literarisch, dichterisch mit dem Fußball beschäftigt, hat in Hörspielen und Collagen, in Stanzen und Sonetten dieses Mannschaftsspiel und Massenereignis durchleuchtet und beschworen - und als wahrer Kenner auf den Nenner gebracht. Er hat nie die pure Außenansicht dieses Phänomens beschrieben, nie die zeitbedingte Trittbrettfahrer-Mentalität gestützt, nie die opportunistische Position der falschen Soziologen bestätigt, Fußball sei so etwas wie das Ventil herrschaftsbezogener Unterdrückungsmechanismen, im Gegenteil. Er hat erkannt und in gültigen Texten dokumentiert, dass Fußball ein existentielles Geschehen ist und nicht Nachahmung eines solchen. 'Das Fußballspiel ist nicht die Fortsetzung des Lebens', schreibt er, 'sondern das Leben ist die Fortsetzung des Fußballspiels.'Radikale Worte, wahre Worte, aus denen er nur folgern kann: 'Dann ist das, was im Spiel passiert, also nicht so wie im Leben auch, sondern: das, was im Leben passiert, ist so wie am Samstag beim Spiel.« (Ludwig Harig, Süddeutsche Zeitung)
Поощрительная премия
Стефан Ваквиц 0.0
Eine alte Kamera bringt Stephan Wackwitz auf die Spur seiner Familie: Es ist die Familie des Pastors und Kriegsveteranen Andreas Wackwitz, der in unmittelbarer Nähe von Auschwitz lebte, bevor er 1933 in das ehemalige Deutsch-Südwestafrika auswanderte.