Победители

Премия Ганса и Софи Шолль
Андрей Курков 0.0
Andrej Kurkow findet Worte in einer Zeit, die uns sprachlos werden lässt: Aufzeichnungen aus der Ukraine im Krieg.

Ein Land im Kampf um seine Freiheit
Seit 2014 herrscht Krieg in der Ostukraine. Die Menschen dort taumelten Jahre zwischen Angst und Hoffnung, zwischen Trauer und Glaube an eine Zukunft in Freiheit. Mit dem Beginn des Angriffskrieges der Russländischen Truppen im Februar 2022 verwandelten sich die schlimmsten Befürchtungen in Realität: Das Land, und damit seine Bewohner*innen und seine Unabhängigkeit stehen unter Beschuss. – Was macht der Krieg mit den Menschen, über die er kommt? Wie verabschieden sie sich von Familie und Nachbar*innen, von Freund*innen und Geliebten, wenn es vielleicht für immer ist? Welches Vokabular eignen sie sich in Zeiten des Krieges an? Wie geht es Menschen, die Nächte in U-Bahn-Stationen verbringen, weil sie in ihren eigenen Wohnungen und Häusern nicht mehr sicher sind?

Die Anatomie des Krieges: Andrej Kurkow berichtet aus der Ukraine
Andrej Kurkow lebte bis vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine in Kyjiw. Er gehört zu den im deutschsprachigen Raum beliebtesten Schriftsteller*innen aus der Ukraine und ist ein begnadeter Erzähler dessen, was uns und die Zeiten verbindet. In Tagen, an denen vielen von uns die Worte fehlen, bringt er zu Papier, was ein Krieg anrichtet: was er verändert und umdeutet. Mit welchem Blick er uns neu auf die Dinge schauen lässt. Auf alles, was nicht mehr so sein kann, nie mehr so schmecken wird, sich nie mehr so anfühlen wird wie davor.

Schreiben gegen die Zerstörung
Andrej Kurkow zeigt historische Kontinuitäten auf und macht den Kampf der Ukrainer*innen um Selbstbestimmung begreifbar. Er schreibt die Geschichten nieder, die keinen Platz in den Kurzmeldungen finden: Er erzählt von Brennpunkten und Schicksalen. Er erzählt von den Menschen. Andrej Kurkows „Tagebuch einer Invasion“ enthält Aufzeichnungen aus dem Krieg, die sehr persönlich und dennoch an jemand anderen gerichtet sind: an die Welt, an uns alle. Um zu bezeugen, was war, was ist, wie es vielleicht sein wird – danach.
Премия Ганса и Софи Шолль
Джо Сакко 0.0
Die Dene, die indigene Bevölkerung Kanadas leben schon seit ewigen Zeiten im Mackenzie River Valley. Sie gehören dem Land, nicht umgekehrt. Aber ihre Lebensweise wird durch den Abbau von Öl, Gas und Diamanten bedroht.

Auf einer Reise in den hohen Norden Kanadas trifft Joe Sacco die einheimischen Dene. Heute droht das Volk zwischen dem Zwang zu wirtschaftlichem Fortschritt und dem Wunsch, zu einem traditionellen, naturnahen Leben zurückzukehren, aufgerieben zu werden. Joe Sacco berichtet über die Ausbeutung der Bodenschätze, die Träume der jüngeren Generation und ein Schulsystem, das den Kindern erst ihre Eltern und dann ihre Jugend geraubt hat, um sie sesshaft zu machen und zur Integration in die Kultur der Weissen zu zwingen.
Премия Ганса и Софи Шолль
Дина Найери 5.0
What is it like to be a refugee? It is a question many of us do not give much thought to, and yet there are more than 25 million refugees in the world. To be a refugee is to grapple with your place in society, attempting to reconcile the life you have known with a new, unfamiliar home. All this while bearing the burden of gratitude in your host nation: the expectation that you should be forever thankful for the space you have been allowed.

Aged eight, Dina Nayeri fled Iran along with her mother and brother, and lived in the crumbling shell of an Italian hotel-turned–refugee camp. Eventually she was granted asylum in America. She settled in Oklahoma, then made her way to Princeton. In this book, Nayeri weaves together her own vivid story with the stories of other refugees and asylum seekers in recent years, bringing us inside their daily lives and taking us through the different stages of their journeys, from escape to asylum to resettlement. In these pages, a couple falls in love over the phone, and women gather to prepare the noodles that remind them of home. A closeted queer man tries to make his case truthfully as he seeks asylum, and a translator attempts to help new arrivals present their stories to officials.

Nothing here is flattened; nothing is simplistic. Nayeri offers a new understanding of refugee life, confronting dangers from the metaphor of the swarm to the notion of “good” immigrants. She calls attention to the harmful way in which Western governments privilege certain dangers over others. With surprising and provocative questions, The Ungrateful Refugee recalibrates the conversation around the refugee experience. Here are the real human stories of what it is like to be forced to flee your home, and to journey across borders in the hope of starting afresh.
Премия Ганса и Софи Шолль
Ахмет Алтан 0.0
The destiny I put down in my novel has become mine. I am now under arrest like the hero I created years ago. I await the decision that will determine my future, just as he awaited his. I am unaware of my destiny, which has perhaps already been decided, just as he was unaware of his. I suffer the pathetic torment of profound helplessness, just as he did.

Like a cursed oracle, I foresaw my future years ago not knowing that it was my own.

Confined in a cell four metres long, imprisoned on absurd, Kafkaesque charges, novelist Ahmet Altan is one of many writers persecuted by Recep Tayyip Erdogan's oppressive regime. In this extraordinary memoir, written from his prison cell, Altan reflects upon his sentence, on a life whittled down to a courtyard covered by bars, and on the hope and solace a writer's mind can provide, even in the darkest places.
Премия Ганса и Софи Шолль
Гёц Али 0.0
In seiner neuen, großen Gesamtdarstellung »Europa gegen die Juden 1880-1945« zeigt der bekannte Historiker Götz Aly, dass der Holocaust nicht allein aus der deutschen Geschichte heraus erklärbar ist. Sowohl in West- als auch in Osteuropa hatten Antisemitismus und Judenfeindschaft seit 1880 sprunghaft zugenommen – angetrieben von Nationalismus und sozialen Krisen. Erstmals stellt Götz Aly hier den modernen Antisemitismus als grenzüberschreitendes Phänomen dar. Ohne die Schuld der deutschen Täter zu mindern, zeigt er, wie Rivalität und Neid, Diskriminierung und Pogrome seit Ende des 19. Jahrhunderts vielerorts dazu beigetragen haben, den Boden für Deportationen und Völkermord zu bereiten. Während des Zweiten Weltkriegs ermordeten die nationalsozialistischen Besatzer schließlich sechs Millionen Juden, die meisten in Osteuropa, teils unter Mithilfe lokaler Polizei und Behörden. Mit seinem gesamteuropäischen Blick ermöglicht Götz Aly ein neues, umfassendes Verständnis des Holocaust.
Премия Ганса и Софи Шолль
Хишам Матар 4.0
WINNER OF THE PULITZER PRIZE - The acclaimed memoir about fathers and sons, a legacy of loss, and, ultimately, healing--one of The New York Times Book Review's ten best books of the year, winner of the PEN/Jean Stein Book Award, and a finalist for the National Book Critics Circle Award
NAMED ONE OF THE BEST BOOKS OF THE YEAR BY
Michiko Kakutani, The New York Times - The Washington Post - The Guardian - Financial Times
When Hisham Matar was a nineteen-year-old university student in England, his father went missing under mysterious circumstances. Hisham would never see him again, but he never gave up hope that his father might still be alive. Twenty-two years later, he returned to his native Libya in search of the truth behind his father's disappearance. The Return is the story of what he found there.
The Pulitzer Prize citation hailed The Return as "a first-person elegy for home and father." Transforming his personal quest for answers into a brilliantly told universal tale of hope and resilience, Matar has given us an unforgettable work with a powerful human question at its core: How does one go on living in the face of unthinkable loss?
Praise for The Return
"A tale of mighty love, loyalty and courage. It simply must be read."--The Spectator (U.K.)
"Wise and agonizing and thrilling to read."--Zadie Smith
"[An] eloquent memoir . . . at once a suspenseful detective story about a writer investigating his father's fate . . . and a son's efforts to come to terms with his father's ghost, who has haunted more than half his life by his absence."--Michiko Kakutani, The New York Times
"This outstanding book . . . roves back and forth in time with a freedom that conceals the intricate precision of its art."--The Wall Street Journal
"Truly remarkable . . . a book with a profound faith in the consolations of storytelling . . . a testament to [Matar's] father, his family and his country."--The Daily Telegraph (U.K.)
"The Return is a riveting book about love and hope, but it is also a moving meditation on grief and loss. . . . Likely to become a classic."--Colm Toibin
"Matar's evocative writing and his early traumas call to mind Vladimir Nabokov." --The Washington Post
"Utterly riveting."--The Boston Globe
"A moving, unflinching memoir of a family torn apart."--Kazuo Ishiguro, The Guardian
"Beautiful . . . The Return, for all the questions it cannot answer, leaves a deep emotional imprint."--Newsday
"A masterful memoir, a searing meditation on loss, exile, grief, guilt, belonging, and above all, family. It is, as well, a study of the shaping--and breaking--of the bonds between fathers and sons. . . . This is writing of the highest quality."--The Sunday Times (U.K.)
Премия Ганса и Софи Шолль
Garance Le Caisne 0.0
«Jeden Tag hörte ich die Stimmen der Opfer, die ihr Leid herausschrien, um zu sagen, was in den Gefängnissen geschieht. Niemand war da, um es zu bezeugen, niemand antwortete ihnen. Diese Toten haben mir die Pflicht auferlegt, Zeugnis von ihren Qualen abzulegen, vor ihren Familien, der Menschheit und der freien Welt.»
Noch nie ist das brutale Wesen des Assad-Regimes so deutlich offenbart worden wie in diesem Buch. «Caesar» – so sein Deckname – war Fotograf bei der syrischen Militärpolizei. Zwei Jahre lang musste er nach Beginn der Aufstände gegen Assad die Opfer des Regimes fotografieren: Leichen von Oppositionellen, die in den Gefängnissen umgekommen waren, oft verhungert, oft grausam zu Tode gefoltert. Zehntausende dieser Fotos hat er außer Landes geschmuggelt, als er 2013 aus Syrien floh. Garance Le Caisne ist die einzige Journalistin, der Caesar sich anvertraut hat. Aus seinen Berichten und den Geschichten von ehemaligen Häftlingen, die sie ebenfalls aufspüren konnte, ist das einzigartige Dokument eines unsäglichen Verbrechens entstanden. Es berichtet von Assads System der Folter, von der Routine des Mordens, dem Zynismus der Schergen, von physischen und psychischen Qualen unvorstellbarer Art. Während man im Westen schon wieder bereit ist, in Assad das kleinere Übel zu sehen, enthüllt dieses Buch das massenhafte Morden, das bis heute weitergeht.
Премия Ганса и Софи Шолль
Achille Mbembe 0.0
Der globale Kapitalismus hat seit seiner Entstehung immer schon nicht nur Waren, sondern auch »Rassen« und »Spezies« produziert. Ihm liegt ein rassistisches Denken, eine »schwarze Vernunft« zugrunde, wie der große afrikanische Philosoph und Vordenker des Postkolonialismus Achille Mbembe in seinem brillanten und mitreißenden neuen Buch zeigt.
In kraftvollen Linien zeichnet Mbembe die Genese unserer Gegenwart nach, indem er darstellt, wie sich der globale Kapitalismus seit dem Beginn der Neuzeit aus dem transatlantischen Sklavenhandel entwickelt hat. In dieser Zeit steigt Europa zum Zentrum der Welt auf und kreiert die Figur des »Negers«, des »Menschen-Materials«, der »Menschen-Ware«, die über den »schwarzen Atlantik« gehandelt wird. Mit dem Abolitionismus, der Revolution in Haiti, dem Antikolonialismus oder der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung kommt zwar seit der Aufklärung eine erste globale Welle der Kritik an der Sklaverei und der »schwarzen Vernunft« des Kapitalismus auf. Dieser breitet sich jedoch in seiner neoliberalen Spielart unaufhaltsam weiter aus und überträgt die Figur des »Negers« nun auf die gesamte »subalterne Menschheit«. In diesem Prozess des »Schwarzwerdens der Welt«, so die radikale Kritik Mbembes, bilden auch Europa und seine Bürger mittlerweile nur noch eine weitere Provinz im weltumspannenden Imperium des neoliberalen Kapitalismus
Премия Ганса и Софи Шолль
Гленн Гринвальд 4.1
Скрытое наблюдение Дядюшки Сэма - больше не секрет. Тайны Агентства национальной безопасности раскрыты. Книга основана на сенсационных документах, полученных автором лично от Эдварда Сноудена. Впервые преданы огласке секретные материалы, касающиеся массового электронного шпионажа.
Автор - Гленн Гринвальд, золотое перо газеты "Гардиан", признанный мастер журналистских расследований.
Премия Ганса и Софи Шолль
Отто Дов Кулька 0.0
Die einzigartigen Betrachtungen eines Mannes über die wiederkehrenden Erinnerungen an seine Kindheit in Auschwitz


Die Metropole des Todes, das ist Auschwitz-Birkenau. Als Kind wird Otto Dov Kulka zusammen mit seiner Mutter erst in das Ghetto Theresienstadt und dann nach Auschwitz deportiert. Er überlebt die zweimalige Liquidierung des sogenannten Familienlagers und verlässt Auschwitz schließlich im Januar 1945 auf einem Todesmarsch. Lange Zeit hat er über seine Erlebnisse geschwiegen, sich als Historiker allein streng wissenschaftlich mit dem Mord an den Juden befasst. In diesem außergewöhnlichen Text erkundet Kulka nun die Fragmente seiner Erinnerung an Auschwitz, die wiederkehrenden Träume und Bilder, die sein Leben begleiten und unauslöschlich prägen. Eine beeindruckende literarische Reflexion, die unsere Wahrnehmung der Vergangenheit verändert.
Премия Ганса и Софи Шолль
Ляо Иу 5.0
Ein großes literarisches Zeugnis über das Menschsein in widrigsten Umständen
vom Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2012

Bis zum Vorabend des 4. Juni 1989 führt Liao Yiwu das Leben eines so unbekannten wie unpolitischen Hippie-Poeten. Doch mit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens ist schlagartig alles anders. Nachdem Liao ein kritisches Gedicht verfasst hat, wird er zu vier Jahren Haft im Gefängnis und in einem Arbeitslager verurteilt.
In seinem großen Buch schildert Liao auf literarisch höchst eindringliche Weise die brutale Realität seiner Inhaftierung. Dabei ist er schonungslos, auch sich selbst gegenüber: Er beschreibt, wie er und seine Mithäftlinge zu Halbmenschen degradiert werden und dabei manchmal selbst vergessen, was es bedeutet, Mensch und Mitmensch zu sein.
Liao Yiwu zeigt sich in diesem eindrucksvollen Buch abermals als einer der ganz großen Autoren Chinas, als einer der sprach- und bildmächtigsten Schriftsteller unserer Zeit.
Премия Ганса и Софи Шолль
Joachim Gauck 0.0
Erinnerungen eines friedlichen Revolutionärs

Joachim Gauck verlebte seine Kindheit in einem Dorf an der Ostseeküste. Später studierte er Theologie in Rostock und fand seinen Weg in die Kirche in Mecklenburg. Distanz zum DDR-System prägte seine Tätigkeit von Anfang an. Wie selbstverständlich wurde er Teil einer kritischen Bewegung und schließlich zu einer Symbolfigur im Umbruch von 1989. Nach dem Mauerfall übernahm Gauck politische Verantwortung, er wurde Abgeordneter im ersten freien Parlament der DDR und erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Der Kampf gegen das Vergessen und Verdrängen blieb als Redner und Kommentator sein großes Thema, auch als er nach zehn Jahren aus dem Amt ausschied.
Премия Ганса и Софи Шолль
Роберто Савиано 0.0
Nach dem sensationellen Erfolg seines Mafia-Bestsellers "Gomorrha" zeigt Roberto Saviano in erschütternden Reportagen die andere Seite der Medaille: die Welt jener jungen Italiener, die auf der Seite des Gesetzes stehen und doch auch an vorderster Front. Im armen Süden von Italien, wo jungen Männern keine große Wahl bleibt, wenn sie einer legalen Arbeit nachgehen wollen, ist der Dienst bei der Polizei oder beim Militär oft die einzige Chance, der Kriminalität zu entgehen. Savianos namenloser Erzähler berichtet von gleichaltrigen Freunden, die sich zu Kampfeinsätzen gemeldet haben, im Kosovo, in Afghanistan oder in Somalia, und von denen viele nur als Tote zurückgekommen sind.
Премия Ганса и Софи Шолль
David Grossman 0.0
Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2010 für David Grossman! Dieser Band versammelt Grossmans wichtigste Stellungnahmen zur Politik und Literatur aus den letzten Jahren, mit denen er jedes Mal großes Aufsehen erregte. Er wendet sich gegen die Erstarrung, fordert die Kraft zur Korrektur - nicht nur von den Politikern, sondern auch von den Schriftstellern. Denn die Literatur ist das Gegenmittel zur Verflachung der Sprache und der Gedanken. David Grossman, 1954 in Jerusalem geboren, gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der israelischen Gegegnwartsliteratur. Seine Bücher wurden weltweit übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2010.
Премия Ганса и Софи Шолль
Mihail Sebastian 0.0

Премия автору присуждена посмертно.

Mihail Sebastian's diary of the fascist years in Romania, written half a century ago, was at last published only recently, and is here translated into English for the first time. Sebastian was a promising young Jewish writer in prewar Bucharest - a novelist, playwright, poet, and journalist who counted among his friends the leading intellectuals and social luminaries of a sophisticated Eastern European culture. Because of Romania's opportunistic treatment of Jews, he survived the war and the Holocaust, only to be killed in early 1945 in an automobile accident.

"The book offers not only a chronicle of the dark years of Nazism but a lucid and finely shaded analysis of erotic and social life, a Jew's diary, a reader's notebook, and a music lover's journal. Above all, it is a measured but blistering account of the "rhinocerization" of major Romanian intellectuals who were Sebastian's friends, including Mircea Elaide and E.M. Cioran, writers and thinkers who were mesmerized by the Nazi-fascist delirium of Europe's "reactionary revolution." In poignant and memorable sequences, Sebastian touches on the progression of the machinery of brutalization and on the historical context that lay behind it.
Премия Ганса и Софи Шолль
Necla Kelek 0.0
Zwangsheirat ist kein Randphänomen: Jede zweite Türkin in Deutschland gibt an, ihre Eltern hätten den Ehepartner für sie ausgesucht, jede vierte kannte ihren Mann vor der Hochzeit nicht. Jedes Jahr werden Tausende junger Türkinnen durch arrangierte Ehen nach Deutschland gebracht. Necla Kelek hat, auf eigene Erfahrungen gestützt, mit den „Importbräuten“ gesprochen und konfrontiert uns mit Verstößen gegen die Grund rechte türkischer Bürgerinnen, die mitten unter uns leben. Die Soziologin deckt die Ursachen dieses Skandals auf und erzählt zugleich von ihrem eigenen Weg in die Freiheit.
Премия Ганса и Софи Шолль
Soazig Aaron 0.0
Sie ist Mitte Zwanzig und hat unvorstellbares -Leid erfahren. Klara war 29 Monate lang in Auschwitz. 29 Monate, die sie nie wird vergessen können. Das behutsame Porträt einer Frau, die gegen ihren Willen ins Leben zurückgeholt wird.
Премия Ганса и Софи Шолль
Arno Gruen 0.0
»Als wäre das Buch für den 11. September geschrieben.«
Süddeutsche Zeitung anlässlich der Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises an Arno Gruen 2001.

»Ich fürchte, unsere Kultur engt uns von Anfang an ein und treibt uns weg von dem, was wir sein könnten«, sagt Arno Gruen. Sein Ziel ist es, die zerstörerischen Anteile in uns, die das Eigene zum Fremden machen, als eigentliche Krankheit offen zu legen. Ignorieren wir dies, muss unser Geschichtsbewusstsein unvollständig bleiben, und Pogrome, Holocaust, ethnische Säuberungen und verdeckter oder offener Fremdenhass werden weiter die Geschichte des Menschen bestimmen.

Arno Gruen ermutigt uns, den eigenen unbekannten Kontinent der Gefühle zu erforschen. Dabei geht es um individuelle Antriebe bis hin zum politischen Handeln und darum, jene Einsichten zu gewinnen, die das zwischenmenschliche Handeln leiten.
Премия Ганса и Софи Шолль
Хелене Хольцман 4.4

Премия присуждена автору посмертно.

In drei Kladden hat Helene Holzman, Malerin, Buchhändlerin und Deutschlehrerin, gleich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufgeschrieben, was sie in den Jahren zuvor an einem der finstersten Orte des Holocaust, im litauischen Kaunas, erlebt und erlitten hat.

Im Juni 1941, unmittelbar nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht, verschwindet ihr jüdischer Mann für immer. Kurz darauf wird ihre ältere Tochter, die neunzehnjährige Marie, verhaftet und später erschossen.

Helene Holzman lebt weiter. Sie überwindet ihre Verzweiflung und beschließt, nicht nur die eigene jüngere Tochter Margarete zu retten, sondern mit ihr so viele andere Gefährdete und Bedrohte wie nur eben möglich - vor allem Kinder aus dem Ghetto von Kaunas.

"DIES KIND SOLL LEBEN" wurde 2000 mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Die Jury urteilte: "Als authentische Chronik, aber auch als tief berührendes individuelles Zeugnis steht es neben den Tagebüchern von Anne Frank und Victor Klemperer."
Премия Ганса и Софи Шолль
Саул Фридлендер, Orna Kenan 0.0
Diese von Saul Friedländer autorisierte Kurzfassung seines zweibändigen Werkes Das Dritte Reich und die Juden hat rund 800 Seiten weniger und bietet auf etwa 500 Seiten eine überschaubare Lektüre. Sie soll einem breiteren Publikum Zugänge zum Thema des Bu
1 2