Победители

Литературная премия «Аспекты»
Charlotte Gneuß 0.0
Ausgezeichnet mit dem Jürgen Ponto-Preis 2023

1976, im Dresdner Vorort Gittersee: Karin ist 16, hütet ihre kleine Schwester und hilft der renitenten Großmutter im Haushalt, die ihrer Zeit als Blitzmädel hinterhertrauert. Karins Vater verzwei­felt an der Reparatur seines Škodas wie an der des Familienlebens, und ihre Mutter würde am liebsten ein anderes Leben führen. Aufgehoben fühlt sich Karin bei ihrer Freundin Marie, dem einzigen Mädchen in der Klasse, das später nicht etwas machen, sondern etwas werden will: die erste Frau auf dem Mond. Und Karin ist verliebt: in ihren Freund Paul, der gerne Künstler wäre, aber im Schacht bei der Wismut arbeitet. Als Paul zu einem Ausflug aufbricht und nicht mehr zurückkommt, stehen eines Nachts zwei Uniformierte vor der Tür, und Karins Welt gerät aus den Fugen.
In diesem eindringlichen Debütroman erzählt Charlotte Gneuß von einer Welt, die es nicht mehr gibt und von der Frage, ob Unschuld möglich ist.
Литературная премия «Аспекты»
Свен Пфизенмайер 0.0
Ein ganz normales Dorf in Deutschland: in der Mitte ein Kreisel, daneben die Volksbank und im September das alljährliche Zwiebelfest. Aber nicht alle hier können sich dem Dorfgefüge anpassen – Timo, Valerie und Richard sind seit ihrer Geburt Außenseiter. Als allmählich immer mehr junge Leute im ganzen Land spurlos verschwinden und in den Familien große Lücken hinterlassen, machen sie sich auf die Suche nach den Vermissten. Das Leben der drei ist schon immer besonders gewesen, doch sie haben keine Vorstellung davon, was sie mit ihrer Suche lostreten. Ein überbordender, mutiger und schriller Roman über die deutsche Provinz und das Anderssein in einem Umfeld, in dem Anderssein nicht vorgesehen ist.
Литературная премия «Аспекты»
Ариана Кох 3.4
Eine junge Frau fristet ihr Dasein in einem zu großen Haus in einer zu kleinen Stadt neben einem dreieckigen Berg. Als dort ein Gast auftaucht, nimmt sie ihn kurzerhand bei sich auf. Der Gast ist ihr so vielversprechend neu wie fremd und wird schnell zum einnehmenden Mittelpunkt, aber auch Opfer inquisitorischer Machtfantasien. Bis er den Fängen der zunehmend obsessiven Hausherrin schließlich entkommt und sie selbst, wieder allein, eine lang ersehnte Reise antritt und nun ihrerseits zur Gästin wird.
Die Aufdrängung ist ein wunderbar eigensinnig erzählter Roman, der Fragen nach dem Bekannten und Unbekannten, nach Herkunft und Heimat, nach Assimilation und Integration, nach Privatsphäre und Gastfreundlichkeit stellt. Ein Debüt, dessen Lust am Fabulieren und Fantasieren mitreißt.
Литературная премия «Аспекты»
Дениз Оде 0.0
Industrieschnee markiert die Grenzen des Orts, eine feine Säure liegt in der Luft, und hinter der Werksbrücke rauschen die Fertigungshallen, wo der Vater tagein, tagaus Aluminiumbleche beizt. Hier ist die Ich-Erzählerin aufgewachsen, hierher kommt sie zurück, als ihre Kindheitsfreunde heiraten. Und während sie die alten Wege geht, erinnert sie sich: an den Vater und den erblindeten Großvater, die kaum sprachen, die keine Veränderungen wollten und nichts wegwerfen konnten, bis nicht nur der Hausrat, sondern auch die verdrängten Erinnerungen hervorquollen. An die Mutter, deren Freiheitsdrang in der Enge einer westdeutschen Arbeiterwohnung erstickte, bis sie in einem kurzen Aufbegehren die Koffer packte und die Tochter beim trinkenden Vater ließ. An den frühen Schulabbruch und die Anstrengung, im zweiten Anlauf Versäumtes nachzuholen, an die Scham und die Angst – zuerst davor, nicht zu bestehen, dann davor, als Aufsteigerin auf ihren Platz zurückverwiesen zu werden.
Wahrhaftig und einfühlsam erkundet Deniz Ohde in ihrem Debütroman die feinen Unterschiede in unserer Gesellschaft. Satz für Satz spürt sie den Sollbruchstellen im Leben der Erzählerin nach, den Zuschreibungen und Erwartungen an sie als Arbeiterkind, der Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit, der verinnerlichten Abwertung und dem Versuch, sich davon zu befreien.
Литературная премия «Аспекты»
Мику Софи Кумель 3.0
Kintsugi ist das japanische Kunsthandwerk, zerbrochenes Porzellan mit Gold zu kitten. Diese Tradition lehrt, dass Schönheit nicht in der Perfektion zu finden ist, sondern im guten Umgang mit den Brüchen und Versehrtheiten.

Es ist Wochenende. Wir sind in einem Haus an einem spätwinterlichen See, das Licht ist hart, die Luft ist schneidend kalt, der gefrorene Boden knirscht unter unseren Füßen. Gerade sind Reik und Max angekommen, sie feiern ihre Liebe, die nun zwanzig ist. Eingeladen sind nur ihr ältester Freund Tonio und seine Tochter Pega, so alt wie die Beziehung von Max und Reik. Sie planen ein ruhiges Wochenende. Doch ruhig bleibt nur der See.

»Kintsugi« ist ein flimmernder Roman über die Liebe in all ihren Facetten. Über den Trost, den wir im Unvollkommenen finden. Und darüber, dass es weitergeht. Wie immer geht es weiter.
Литературная премия «Аспекты»
Юлиана Калнай 0.0
Im Haus mit der Nummer 29 wohnt zuallererst Rita, fast so alt wie das Haus selbst. Sie ist Beobachterin, Schlichterin und Richterin, ein Knotenpunkt mit geheimnisvollen Fähigkeiten und Absichten. Außerdem das Ehepaar Lina und Don, deren Liebe auch Dons fundamentale Verwandlung ziemlich fruchtbringend überdauert. Es gibt einen unbemerkten Mitbewohner, der sich im Aufzug einnistet, es gibt ein Kind, das sich durch Mauern beißt, und eine Wohnung, die ihre Mieter förmlich verschluckt. Rita sieht, was keiner zeigt, und sie versteht, was keiner sagt. Doch bevor sie ihr Wissen weitergeben kann, ist die kleine Maia auf rätselhafte Weise verschwunden.
Литературная премия «Аспекты»
Филипп Винклер 0.0
Jeder Mensch hat zwei Familien. Die, in die er hineingeboren wird, und die, für die er sich entscheidet. HOOL ist die Geschichte von Heiko Kolbe und seinen Blutsbrüdern, den Hooligans. Philipp Winkler erzählt vom großen Herzen eines harten Jungen, von einem, der sich durchboxt, um das zu schützen, was ihm heilig ist: Seine Jungs, die besten Jahre, ihr Vermächtnis. Winkler hat einen Sound, der unter die Haut geht. Mit HOOL stellt er sich in eine große Literaturtradition: Denen eine Sprache zu geben, die keine haben.

Einen so knallharten, tieftraurigen und todkomischen Debütroman hat es seit Clemens Meyers „Als wir träumten“ in Deutschland nicht mehr gegeben. Thomas Klupp

Winkler schreibt bewegend, kraftvoll und mit feinem Gespür für die Welt der Außenseiter. Denn eigentlich ist Heiko Kolbe ein hoffnungsloser Romantiker und seine Gewalt ein stummer Schrei nach Liebe. Moritz Rinke

Woher kommt die Wut, was tust du, wenn dir nichts geblieben ist? Verzweifelt, knallhart und voller Herz. HOOL leuchtet aus allen Wunden. Lucy Fricke
Литературная премия «Аспекты»
Кэт Кауфман 0.0
Migrationshintergrund? MigrationsVORDERGRUND! "Superposition" ist der Roman einer ganzen Generation. Der Generation der vermeintlich Angekommenen. Einer rastlosen und ratlosen Generation, in der man einander in seinem Anderssein Halt gibt. Halt, wo es eigentlich keinen gibt. "Superposition" ist die Geschichte der 26-jährigen Pianistin Izy Lewin. Sie taumelt durch Berlin, schlägt sich herum mit dem übergriffigen Regisseur Marc, erniedrigenden Hotel-Gigs und der Beschissenheit der Dinge. Das große Sterben wird mit Babuschka Ella beginnen, und irgendwann wird Izy ganz allein auf der Welt sein. Heimatlos. Timur könnte eine Heimat sein. Wie ein Hund und ein Wolf den Mond anjaulen, bei einer Flasche Nastoy alte Jazzplatten hören, Arm in Arm unter dem Tisch oder im Morgengrauen im Park: Wo Timur ist, da ist die Tundra und die Steppe, da schmeckt und riecht es nach Zuhause. Ein Zuhause, das ihr nicht gehört, eines, das sie sich nur borgen darf. Und vielleicht ist das, was einen halten kann, ja überhaupt nicht in der Welt zu finden - sondern im Kosmos. Und vielleicht gibt es einen Weg, um nicht wie die Welt an sich selbst zu zerbrechen, dort unterzutauchen. Vorübergehend ... Kat Kaufmanns unverbrauchte, zugleich harte und poetische Sprache wühlt auf. Sie seziert die Grundlagen der Gesellschaft in einer Welt, in der der herrenlose Hund zum aggressiven Wolf wird, der sich sein Rudel sucht.
Литературная премия «Аспекты»
Катя Петровская 4.3
Роман, написанный на немецком языке уроженкой Киева русскоязычной писательницей Катей Петровской, вызвал широкий резонанс и был многократно премирован, в частности, за то, что автор нашла способ описать неописуемые события прошлого века (в числе которых война, Холокост и Бабий Яр) как события семейной истории и любовно сплела все, что знала о своих предках, в завораживающую повествовательную ткань. Этот роман отсылает к способу письма В. Г. Зебальда, в прозе которого, по словам исследователя, «отраженный взгляд — ответный взгляд прошлого — пересоздает смотрящего» (М. Маликова).

Роман удостоен премии имени Ингеборг Бахман, премии Strega Europeo, литературной премии города Аален Шубарт, премии Эрнста Толлера и литературной премии Aspekte. Книга переведена на двадцать языков.
Литературная премия «Аспекты»
Эберхард Ратхеб 0.0
Die ungewöhnliche Geschichte einer lebenslangen Liebe: Die Schwestern Ruth und Vika sind ein unzertrennliches Paar. Sie haben keine Männer, keine Kinder und sie sind glücklich. Vor Hitlers Machtübernahme wandert ihre Familie aus Deutschland nach Argentinien aus. Die Mutter wird depressiv, der Vater bleibt ein Tyrann, der seine Töchter zu Gehorsam erzieht. Erst mit dreißig Jahren rebellieren die beiden und fliehen nach New York, wo sie ihre schönste Zeit verbringen: Hand in Hand spazieren sie durch den Central Park und lassen sich von keinem Mann mehr etwas sagen. Eberhard Rathgebs erster Roman ist ein zutiefst berührendes Buch über Nähe und Liebe, über Treue und Vertrauen, über das Altern und den Abschied.
Литературная премия «Аспекты»
Тереза ​​Преауэр 0.0
Ausgezeichnet mit dem ZDF-»aspekte«-Literaturpreis 2012!

Ein Debütroman über das Fliegen und die Vögel, über einen Großvater und seine geheimnisvolle Japanerin, über Kinderträume und Lebensklugheit, bestechend genau und bilderreich erzählt.
Литературная премия «Аспекты»
Ойген Руге 4.3
Дебютный роман немецкого писателя Ойгена Руге «Дни уходящего света», сразу же по его публикации отмеченный престижной Немецкой книжной премией (2001) – это «прощание с утопией» (коммунистической, ГДР, большой Исторри), выстроенное как пост-современная семейная сага.

Частные истории, рассказываемые от первого лица представителями четырех поколений восточнонемецкой семьи, искусно связываются в многоголосое, акцентируемое, то как трагическое, то как комическое и нелепое, но всегда остающееся личным представление о пяти десятилетиях истории ГДР, как истории истощения утопических проектов (коммунизма и реального социализма), схождения на нет самой Истории как утопии.
Литературная премия «Аспекты»
Дороти Эльмигер 0.0
A fire broke out in the coal seams of their town years ago, and the flames are still smoldering underground. Margaret and Fritzi, the two sisters who are the heroines of Invitation to the Bold of Heart, the debut novel by Swiss writers Dorothee Elmiger, are the last remaining youth of this vanishing town. Their inheritance is nothing but an abandoned swathe of land ruled by devastation. But the sisters won’t accept this state of affairs—they set out on an expedition, determined to piece together the fragments of their family history. Only by learning their own story can they look to the future with hope. When they rediscover a long-forgotten river, Margaret and Fritzi can sense a new life ahead. Invitation to the Bold of Heart is a startling dystopian tale of hope and exploration and a testament to the timeless need of youth to rebel against authority. Praise for the German Edition “The reader, too, gets to be at the mercy of this text—I myself turned into an echo chamber when I read it.”— Hildegard Elisabeth Keller, author of My Secret Is Mine: Studies on Religion and Eros in the German Middle Ages
Литературная премия «Аспекты»
Стефан Томе 0.0
Alle sieben Jahre steht Bergenstadt Kopf: Beim traditionellen »Grenzgang« werden die Grenzen der Gemeinde bekräftigt – und alle anderen in Frage gestellt. Auch für Kerstin und Thomas, die in der kleinstädtischen Provinz hängen geblieben sind, nachdem sich ihre Lebensträume zerschlagen haben: Sie reibt sich auf zwischen pubertierendem Sohn und demenzkranker Mutter, er ist nur deshalb Lehrer, weil die Unikarriere eine Sackgasse war. Aber beide geben sie ihre Suche nach dem Glück nicht auf.
Литературная премия «Аспекты»
Мария Сесилия Барбетта 0.0
Nichts ist mehr, wie es war, als die schöne Analía Morán in der Änderungsschneiderei Los Milagros in Buenos Aires auftaucht und in das Leben der jungen Schneiderin Mariana Nalo tritt: Während sie Analías Hochzeitskleid ändert, scheint Mariana immer tiefer in das Leben der anderen einzudringen, das ihr fremd und merkwürdig vertraut ist … Ein Debüt voller emotionaler Kraft und mitreißender Gefühle um zwei junge Frauen und ein rätselhaftes Wunder namens Liebe. »María Cecilia Barbettas Romandebüt Änderungsschneiderei Los Milagros bereichert unsere Literatur um eine weitere, äußerst feine, manchmal auch melancholische Spielart der Ironie, die im Gewöhnlichen das Seltsame und im Mysteriösen das Wirkliche erkennt.« Katja Lange-Müller
Литературная премия «Аспекты»
Томас фон Штейнакер 0.0
Stefan Wallner, verheiratet mit der Deutsch-Rumänin Ana, hat sich mit seiner Firma für Landmaschinen eine Heimat geschaffen. Der berufliche Erfolg ließ ihn seine katastrophale Vaterbeziehung vergessen. Aber über die Jahre hinweg, in denen die Firma floriert, schließlich mit einer anderen fusioniert und an die Börse geht, bröckelt das enge Verhältnis zu den Mitarbeitern innerhalb des Betriebs. Wallner fühlt sich verfolgt, wittert eine Verschwörung. Sein Sohn Costin ahnt nichts von der beginnenden Paranoia seines Vaters. Doch was bei Stefan Wallner nur im Kopf stattfindet, das erlebt Costin in Wirklichkeit, er zappt sich durch sein Leben und seine Rollen wie durch eine Fernsehserie. Er macht Karriere als Superstar einer vom Fernsehen gecasteten Popgruppe, er lebt Alternativkarrieren als Synchronsprecher in einem Hitler Zeichentrickfilm oder als Ex-Promi in einer Reality-Show. Er gründet ein Rock-Label, lebt mit Romy zusammen, der Sängerin der Gruppe „Erich“, und erfährt erst spät von seiner unehelichen Tochter Wendy. Wendy trifft ihren Vater zum ersten Mal kurz vor ihrer Volljährigkeit. Die Mutter hatte ihr das Verhältnis mit Costin verschwiegen. Doch kaum hat sie ihren leiblichen Vater kennen und lieben gelernt, da stirbt Costin. Als Wendy sich nach dem Tod Costins daran macht, ihre Familiengeschichte zu rekonstruieren und aufzuschreiben, fällt es ihr bald schwer, zwischen Lebenslügen, Irrtümern und der nachrecherchierten Wirklichkeit zu unterscheiden. „Wallner beginnt zu fliegen“ ist ein Familienroman, eine Saga über drei Familiengenerationen. Und ein Roman über die Frage, ob man Familiengeschichte so erzählen kann, wie sie wirklich passiert ist. Ein faszinierendes Debüt in drei Kapiteln: Ein Wirtschaftsroman, ein Musikerleben und ein Frauenschicksal.
Литературная премия «Аспекты»
Пауль Ингендай 0.0
Marko ist fünfzehn, und es sind die drei wesentlichen Dinge im Leben eines »fühlenden Mannes«, die ihn davon abhalten, dem altersgemäßen Nihilismus zu verfallen: Mädchen, Bücher und Gott. Die Frage nach Gott drängt sich in einem katholischen Jungeninternat geradezu auf, von Mädchen kann man träumen, und Bücher bieten Zuflucht und Überlebensstrategien.Paul Ingendaay hat den großen deutschen Roman seiner Generation geschrieben: Berührend, brillant und witzig erzählt er die Geschichte einer Jugend, in der Freundschaften eine ebenso große Rolle spielen wie die Einsamkeit, David Bowie wie Bach, der Große Gatsby wie Gott.
Литературная премия «Аспекты»
Йенс Петерсен 0.0
Vater und Sohn leben nach dem Tod der Mutter alleine in einer Hamburger Gründerzeitvilla; der Sohn ist fünfzehn Jahre alt, der Vater Atomphysiker. Als er arbeitslos wird, verwahrlost der Haushalt, bis der Vater nach einem Unfall ins Krankenhaus kommt und der Sohn die Initiative übernimmt. Er stellt die polnische Studentin Ada als Haushälterin ein. Das verändert die Situation im Haus von Grund auf ...
Die Haushälterin ist ein Generationenroman, eine Vater-und-Sohn-Geschichte und zugleich der Roman einer ersten Liebe. Jens Petersen hat mit seinem Debüt ein einfühlsames Porträt eines jungen Erwachsenen geschrieben – lakonisch und witzig.

Dieses Buch wurde mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2005 sowie dem "aspekte"-Literaturpreis 2005 ausgezeichnet.
Литературная премия «Аспекты»
Томас Штангль 0.0
In den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts bewegen sich zwei Reisende auf die sagenhafte Stadt Timbuktu zu: Major Alexander Gordon Laing, der eine Karawane von Tripolis aus durch die Sahara führt, und René Caillié, der als Moslem, von niemandem beauftragt und von niemandem unterstützt, von Senegal her den Niger zu erreichen sucht.
Литературная премия «Аспекты»
Розвита Харинг 0.0
Eine Woche Ferien beim Onkel im Gebirge, eine Woche nur mit Witzen, zartem Herzragout und möglichst wenig Bewegung. Eine Woche weg aus der Stadt und von zu Hause, wo es viel zu laut und hektisch und manchmal auch bedrückend still und dunkel ist. Der Bus bringt das Mädchen mit den ausgeliehenen Holzskiern und der viel zu schweren Reisetasche in eine blendend weiße Winterlandschaft. Die Reise beginnt an einem Sonntag und führt in die Vergangenheit. Damals roch es nach gemütlichen Stunden im Bett, und die Sommer waren lang und warm. Damals haben sich die Eltern noch Geschichten erzählt. Dann kam der Tag, an dem sich alles änderte. Schweigen setzte ein, und vor allem, es wurde kalt.Die Novelle erzählt eine Familiengeschichte. Sie erzählt von einem tief sitzenden Schmerz, und wie sich Tochter und Eltern davor zu schützen versuchen. Sie erzählt von einem Riß, der Berührungen unmöglich macht, aber das Mädchen weiß, wie sich Freude, Hoffnung, Enttäuschung und Leere anfühlen, wie sie auf der Haut liegen, schmecken und plötzlich am ganzen Körper spürbar werden. „aspekte“-Literaturpreis für das beste deutschsprachige Prosadebüt des Jahres 2003.
Литературная премия «Аспекты»
Жужа Банк 0.0
Man kennt das von alten Schallplatten: Das Rauschen und Knistern löst nostalgische Gefühle aus, sogar die ersten beiden Hänger findet man irgendwie spaßig, doch beim dritten Mal nervt es. Altmodisch ist das Romandebüt von Zsuzsa Bánk dabei gewiss nicht, eher schon zu postmodern.

Im ersten Kapitel ist die Welt noch einigermaßen in Ordnung, die Familie der Icherzählerin Kata intakt. Zugleich wird klar, dass alles, was nun kommt, Katas Erinnerung entspringt. Wie ihr Vater Kálmán bei seiner Fotosammlung ist sie darauf angewiesen, "die Bilder ... immer wieder neu zu mischen". Die Mutter erscheint als "Nebelspalterin", obwohl sie auf dem Weg zur Arbeit schließlich doch jeden Morgen von den dichten Dunstschleiern der ungarischen Provinz verschluckt wird. Und eines Tages ist sie endgültig weg -- nach Westdeutschland geflohen, kurz nach dem Aufstand von 1956. Was sie fortgetrieben hat -- ihr unnahbarer Ehemann, die Enge des Dorflebens -- bleibt offen, ist für die Hinterbliebenen, zumal die Kinder, sowieso zweitrangig.

Sie müssen sich fortan auf einer rastlosen Odyssee durch das halbe Land mit diversen Ersatzfamilien arrangieren, was vor allem den jüngeren Bruder Isti zusehends überfordert, bevor sie am Plattensee vorläufig zur Ruhe kommen. Das Gewässer, ein Paradies für die besessenen Schwimmer Kálmán und Isti, wird mit seiner scheinbar unbewegten Oberfläche zur Metapher für eine Zeit- und Ereignislosigkeit, die Kata immer weniger als kindliches Moratorium, sondern als Erstarrung, als quälendes "Warten im Dazwischen" empfindet. Die Atmosphäre an diesem Zaubersee beschwört Bánk in schönen, schlichten Bildern (das flirrende Licht wie "ein Netz vor dem Himmel"). Gleichzeitig versieht sie den goldenen Westen der Mutter -- etwas gar geflissentlich -- mit den nötigen Grautönen.

Was diesen elegischen Abgesang auf die Kindheit etwa ab der Hälfte ziemlich anstrengend macht, sind die ausbleibenden Tempowechsel, die fehlenden Variationen in der Tonlage. Wendungen mit "ich weiß nicht", "ein bisschen", "vielleicht" tauchen derart gehäuft auf, dass man Vorsatz unterstellen darf, was den ermüdenden Lesern freilich nicht hilft. Der unablässig betonten Subjektivität der Erinnerung entspricht ein Bemühen, alles zu erklären, am besten doppelt: "Isti nickte ... als sei es zu mühsam, als habe er keine Kraft dafür." Auch der Erzählung droht der Stillstand, bevor sie gegen Ende wieder an Fahrt gewinnt.

Berückend stille Tage am See münden -- vielleicht gewollt, man weiß es nicht -- in bedrückender Monotonie. Die Überblendung von persönlichen Katastrophen mit dem nationalen Trauma der niedergeschlagenen Revolte bleibt schemenhaft. Uneingeschränkt empfehlen kann man das Buch daher nur hochgradig See-Süchtigen und Langstrecken-Lesern mit Durchhaltevermögen. --Patrick Fischer
Литературная премия «Аспекты»
Шерко Фатах 0.0
Eine verminte Grenze, die Familien trennt, Liebende auseinanderreißt, Menschen zerstört. Aus dem kurdischen Niemandsland zwischen Iran, Irak und Türkei, in dem die Geschichte spielt, kam auch der Vater von Sherko Fatah, der literarischen Entdeckung des Jahres 2001. In seinem von der Kritik hymnisch gelobten Debüt erzählt er die Geschichte eines Grenzgängers. Der Mann ohne Namen arbeitet als Schmuggler im verminten Gelände. Er hat einen Pakt mit den Minen geschlossen: Solange er sie nicht verrät, verraten sie auch ihn nicht. Doch als sein Sohn verschwindet, ist auf einmal alles anders. Aus Liebe macht er sich auf die Suche nach ihm - ein gefährliches Unterfangen.
Литературная премия «Аспекты»
Андреас Майер 3.5
Роман «Духов день» — первый роман в новой литературной программе «Западно-восточный диван» и одновременно дебют молодого немецкого автора Андреаса Майера, получивший высокую оценку критики, назвавшей его «совершенно сумасшедшим и совершенно потрясающим романом». В необычной манере — в форме косвенной речи — рассказывается о людских взаимоотношениях в одном из «медвежьих углов» Германии, о человеческих типажах, в которых блистательно отразился «паноптикум всего немецкого общества».
Литературная премия «Аспекты»
Кристоф Петерс 0.0
Ironisch, zärtlich und mit hintersinnigem Humor, in einer präzisen, zuweilen harten, immer poetischen Sprache, verfolgt „Stadt Land Fluß“ die Geschichte der einzigartigen Liebe von Hanna und Thomas Walkenbach: den Weg der großen Gefühle durch die Banalitäten des Alltags, hinein in eine fatale Abhängigkeit, die für Walkenbach nur mit zunehmend raffinierteren Strategien des Selbstbetrugs zu bewältigen ist. Und zusehends treten die wahren Gründe für Hannas Abwesenheit zutage …
1 2